Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Warum Du jetzt einen Akne-Test machen solltest – GRATIS im September

Hautunreinheiten mit dem gratis Akne-Test erkennen

Akne ist eine der häufigsten Hautkrankheiten, von der Millionen von Menschen auf der ganzen Welt betroffen sind. Akne wird zwar meist mit der Pubertät in Verbindung gebracht, kann aber Menschen jeden Alters betreffen. Wenn Du Dir wegen Deiner Hautunreiten Sorgen machst, brauchst Du nicht mehr unbedingt einen Dermatologen aufsuchen, um eine professionelle Meinung und eine genaue Diagnose zu erhalten. Du kannst einen Akne-Test bequem zu Hause machen – im September sogar gratis!

Der Zweck eines Akne-Tests

Akne wird durch eine Ansammlung von Talg, einer öligen Substanz, die von den Talgdrüsen produziert wird, verursacht. Diese Talgansammlung kann die Poren verstopfen, was zur Bildung von Pickeln, Mitessern und unreiner Haut führt.

Es gibt viele verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Akne, aber bevor Du mit einer Behandlung beginnst, solltest Du unbedingt einen Aknetest machen. Dieser Test kann helfen, die beste Behandlungsmethode für Ihren individuellen Fall zu bestimmen.

Bei einem Aknetest wird der Hautarzt zunächst Deinen Hauttyp bestimmen. Dann untersucht er Deine Haut auf Anzeichen von Akne, einschließlich Pickeln und Mitessern.

Auf der Grundlage der bei der Akneuntersuchung gesammelten Informationen wird der Hautarzt Dir Empfehlungen geben, die optimal auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Der Dermatologe wird Dich auch beraten, wie Du Deine Haut pflegen und mögliche Auslöser für Deine Akne vermeiden kannst.

Wenn Du Dir über unreine Haut, Pickel und Akne Sorgen machst, dann bestelle gleich jetzt diesen kostenlosen Aknetest. Dieser Test kann dazu beitragen, die beste Behandlungsmethode für Deinen individuellen Fall zu bestimmen.

Wofür Akne-Tests verwendet werden

Akne ist eine häufige Hauterkrankung, die oft mit Medikamenten behandelt wird. Es gibt viele verschiedene Arten von Akne, und jede Art erfordert eine andere Art der Behandlung. Der erste Schritt bei der Aknebehandlung besteht darin, die Art der Akne zu bestimmen.

Der häufigste Aknetest ist der Komedonenaknetest. Mit diesem Test wird festgestellt, ob die Akne komedonal oder nicht komedonal ist. Komedonale Akne ist durch Mitesser oder Weißköpfe gekennzeichnet. Nicht-komedonale Akne ist durch Pickel gekennzeichnet.

Ein weiterer Akne-Test ist der Papeltest. Mit diesem Test wird festgestellt, ob es sich um eine papulöse oder eine nicht-papulöse Akne handelt. Papulöse Akne ist durch rote Beulen gekennzeichnet. Nicht-papulöse Akne ist durch Whiteheads oder Blackheads gekennzeichnet.

Der letzte Akne-Test ist der Test auf zystische Akne. Mit diesem Test wird festgestellt, ob die Akne zystisch oder nicht zystisch ist. Zystische Akne ist durch große, rote und schmerzhafte Pickel gekennzeichnet. Nicht-zystische Akne ist durch kleine Pickel gekennzeichnet.

Was Dich während und nach einer Akneuntersuchung erwartet

Wenn Du Dich noch nie einem Aknetest unterzogen hast, fragst Du Dich vielleicht, was Dich dabei erwartet. Hier ist ein kurzer Überblick darüber, was Du während und nach einem Aknetest erwarten kannst.

Während des Tests wird eine kleine Menge eines leichten Öls auf Deine Haut aufgetragen. Dieses Öl erleichtert es dem Dermatologen, Deine Haut deutlich zu sehen. Anschließend nimmst Du an verschiedenen Stellen im Gesicht Proben und schickst diese an das Labor.

Nach dem Test kannst Du Deine Haut reinigen und Du kannst Deinen gewohnten Tagesablauf fortsetzen. Du brauchst Dir keine Sorgen über eventuelle Nebenwirkungen des Tests zu machen, denn es gibt keine.

Insgesamt ist ein Aknetest eine schnelle und einfache Methode, um herauszufinden, ob Du Akne oder andere Hautprobleme hast. Er ist kein Grund zur Sorge und kann Dir helfen, den Weg zu einer reinen Haut zu finden.

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Wie oft ins Nagelstudio? Ein Leitfaden für Anfänger

Wie oft ins Nagelstudio für Pflege und Design?

Kennst Du das Gefühl, nie eine perfekte Pediküre hinbekommen zu können? Es ist frustrierend, nicht wahr? Du gehst in das Nagelstudio und sie sagen, dass sie es in ein paar Minuten schaffen, aber es stellt sich heraus, dass sie eine Stunde brauchen. Und dann sind da noch diese lästigen Nägel, die immer wieder zurückkommen – Du konntest sie nie richtig machen. In diesem Ratgeber bringen wir Dir alles bei, was Du darüber wissen musst, wie oft ins Nagelstudio Du gehen musst, damit Du endlich die Pediküre Deiner Träume erreichen kannst.

Was ist ein Nagelstudio?

Ein Nagelstudio bietet im Allgemeinen eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter Pflege der Nägel, Nageldesign, Haarentfernung und Make-up. Einige Salons bieten auch Schönheitsbehandlungen wie Massagen und Gesichtsbehandlungen an.

Welche Arten von Nagelstudios gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Nagelstudios: Basic, High-End und Luxury. Ein einfaches Nagelstudio bietet routinemäßige Dienstleistungen wie Maniküre, Pediküre und Färben an; während ein High-End-Salon aufwändigere Dienstleistungen wie Haarverlängerungen und Wimpernverlängerungen anbieten kann. Darüber hinaus bieten einige Salons einzigartige Dienstleistungen wie Fußreflexzonenmassage oder Waxing an. Luxus-Nagelstudios können Dinge wie Gesichtsmasken oder Aromatherapie anbieten, um Kunden zu entspannen, bevor ihr Service beginnt.

So planst Du einen Termin im Nagelstudio

Es gibt ein paar wichtige Dinge, die Du tun kannst, um Deinen Termin im Nagelstudio zu planen. Bestimme zuerst, wo Du hingehen möchtest, um Deine Nägel machen zu lassen. Recherchiere als Nächstes die Preise und Öffnungszeiten verschiedener Nagelstudios in Deiner Nähe. Schließlich finde Angebote für Nagelstudiotermine, indem Du nach Onlineterminen suchst oder anrufst.

Finde ein Nagelstudio in Deiner Nähe

Wenn Du keine Zeit hast, einen Termin von Grund auf neu zu vereinbaren, kann es hilfreich sein, nach lokalen Nagelstudios in der Nähe zu suchen. Viele Städte und Gemeinden haben mehrere hochwertige Nagelstudios, die zu Fuß erreichbar sind. Darüber hinaus bieten viele Online-Communities und Internet-Seiten Bewertungen lokaler Nagelstudios an, die Dir dabei helfen können, das richtige für Dich zu finden.

Finde die besten Angebote für Nagelstudios

Wenn es darum geht, die besten Angebote für Nagelstudio-Termine zu finden, ist es wichtig, sowohl den Preis als auch den Standort zu berücksichtigen. Der Preis ist oft ein wichtigerer Faktor bei der Auswahl eines Salons als der Standort – wenn sich der Salon in einer teuren Stadt befindet und die Preise hoch sind, dann stehen die Chancen gut, dass sie auch für Dienstleistungen wie Maniküre und Pediküre hohe Gebühren verlangen. Einige Salons bieten jedoch erstaunliche Angebote für Nagelstudio-Termine an, wenn sie sich in einkommensschwachen Gegenden befinden oder niedrige Preise für Dienstleistungen wie Maniküre und Pediküre kombiniert haben.

Wie oft ins Nagelstudio

Nun wollen wir wie versprochen die Frage nach dem Wie oft ins Nagelstudio beantworten. Etwa einmal im Monat solltest Du ins Nagelstudio gehen. Es ist jedoch nicht notwendig, jedes Mal zu gehen, wenn Du eine Kleinigkeit gemacht haben möchtest. Du kannst bis später in der Woche warten oder sogar ganz darauf verzichten, in den Salon zu gehen, wenn es Dir im Moment nicht danach ist. Wenn Du in den Salon gehst, nimm Dir Zeit und belasse es bei einer Pediküre, anstatt gleichzeitig Maniküre und Pediküre machen zu lassen.

Fazit

Ein Nagelstudio ist ein großartiger Ort, um Deine Nägel machen zu lassen. Sie sind überall zu finden und bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter Fuß- und Handnägel, Pediküre und Acryl. Außerdem gibt es viele Angebote, wenn Du einen Termin in einem Nagelstudio buchst. Vereinbare immer einen Termin, damit Du den bestmöglichen Service bekommst.

Wie oft geht Ihr ins Nagelstudio? Wir freuen und auf Eure Antworten in den Kommentaren.

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Die richtige Nagelpflege

Ihre Fingernägel wachsen im Schnitt einen Millimeter in der Woche und bedürfen daher einer regelmäßigen Nagelpflege. Die Nagelpflege dient also nicht nur Ihrer Schönheit, sie ist sogar zwingend Notwendig, um die Gesundheit Ihrer Fingernägel zu erhalten.

Im Alltag verlangen wir von unseren Händen und damit auch von unseren Fingernägeln, viel ab.

Mehrmals am Tag kommen wir mit Wasser in Berührung, mit “scharfen” Haushaltsreiniger oder anderen Hausmitteln, die unsere Haut austrocknet, die Hände rissig und unsere Fingernägel weich machen. Speziell auf unsere Fingernägel bezogen, müssen wir sie also regelmäßig pflegen. Dabei kann man allerdings auch vieles falsch machen weshalb wir Ihnen hier ein paar grundlegende Tipps zur Nagelpflege geben möchten.

Schneiden, Knipsen oder doch lieber Feilen? Zum Kürzen Ihrer Fingernägel sollten Sie keine Schere oder gar einen Nagelknipser verwenden! Sie laufen dabei Gefahr die Struktur Ihrer Naturnägel zu beschädigen. Es besteht auch die Möglichkeit das Ihre Fingernägel durch das Schneiden oder abknipsen, einreißen. Bei einer künstlichen Nagelmodellage laufen Sie zudem Gefahr, diese zu zerstören.

Gelfingernägel bspw., würden Ihnen bei der Verwendung einer Schere oder eines Nagelknipsers wohl zersplittern.

Ob nun Natur- oder Gelfingernägel, benutzen Sie zum kürzen Ihrer Fingernägel stets eine gute Nagelfeile. Am besten eignet sich dafür eine feinkörnige Nagelfeile. So werden Ihre Fingernägel und Ihre Nagelmodellage geschont und Sie können so besser die Länge Ihrer Fingernägel bestimmen. Ihre gewünschte Nagelform haben Sie so auch besser im Blick.

Was es für Nagelfeilen gibt und welche sich dabei für Sie am Besten eignet, haben wir hier in einem kleinen Nagelfeilen-Ratgeber notiert.

Eine Nagelpflege beinhaltet selbstverständlich auch das Entfernen überschüssiger Nagelhaut. Hier ist allerdings größte Vorsicht geboten! Die Nagelhaut schütz Ihre Fingernägel vor Fremdkörper und damit vor Entzündungen oder  Nagelkrankheiten wie bspw., Nagelpilz. Überschüssige Nagelhaut entfernen Sie daher äusserst vorsichtig, und benutzen dafür einen Bimsstein. Überstehende Nagelhaut können mit einer kleinen Nagelschere entfernt werden. Nehmen Sie sich anschließend ein Rosenholzstäbchen zu Hilfe, mit welchem Sie die Nagelhaut vorsichtig zurückschieben können. Übrigens, nach einem Handbad lässt sich überschüssige Nagelhaut leichter entfernen.

Als abschließendem Schritt, können Sie nun noch Nagelöl in die Fingernägel einmassieren, brüchige Fingernägel werden durch Verwendung von Nagelöl gestärkt. Ihre Hände und Unterarme noch eincremen und Sie sind den Alltagsprüfungen vorerst wieder gewappnet.

Tipp für die Nagelpflege: Paraffinbad

Gönnen Sie sich und Ihren Händen doch einmal ein Paraffinbad. Es ist besonders bei spröden, trockenen Händen und rissiger Nagelhaut zu empfehlen. Sie tauchen Ihre Hände in ein angenehm duftendes Paraffin. Ihrer Haut werden die Poren geöffnet und nimmt so die Pflegestoffe intensiv auf und Ihre Haut wird so wieder schön glatt und geschmeidig. Bereits nach einem Paraffinbad erzielt man sichtbare wie spürbare Erfolge.

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

One Stroke Naildesign Kurs

Praktizieren Sie die One Stroke Technik und bieten diese Ihren Kundinnen an? Wenn nicht, dann können Sie vom 14. – 15. April in Berlin einen One Stroke Naildesign Kurs absolvieren.

Mariann Palfi zeigt Ihnen dort die Geheimnisse einer One Stroke Nailart und gibt Ihnen wertvolle Tipps rund um die One Stroke Technik.

Naildesign Schulungen stellen eine sehr gute Form der Weiterbildung dar.

Erweitern Sie jetzt Ihr Fachwissen um die beliebte One Stroke Technik.

Kursbeschreibung:

Dieser Kurs eignet sich hervorragend für gänzliche Anfänger oder Anfänger mit wenig Erfahrung in der One Stroke Technik.
Die One Stroke Kurse Level 1 und Level 2, bauen aufeinander auf und sind nur in Kombination buchbar.

Am ersten Tag, Level 1, werden folgende Themen (One Stroke Malerei) durchgeführt:

  • Vorbereitung der Farben
  • Farblehre
  • Blätter
  • einfache Blumen
  • Bögen
  • Spitzen
  • Schmetterlinge
  • Schleifen
  • u.v.m

Der zweite Tag, Level 2, baut auf den ersten Tag mit auf. Folgende Dinge werden dann gezeigt und geübt:

  • verschiedene Blätter
  • verschiedene Drehungen von Blüten (Blume)
  • Knospen
  • Rose
  • Hibiskus
  • Stiefmütterchen
  • verschiedene Effekte

Materialien:

Die Materialien für die Schulungen werden gestellt und wer keine One Stroke Pinsel hat, kann sie direkt vor Ort bei Mariann kaufen.

Es wird auf Tips gearbeitet, ein eigenes Modell ist daher nicht erforderlich. Mitzubringen ist bitte lediglich eine Arbeitsleuchte.

Kursgebühren und Teilnehmerzahl:

One Stroke Level 1+ 2
Kursgebühr: 270,- Euro

Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt.
Max.Teilnehmerzahl 6
Eine Anzahlung von 50% ist Voraussetzung

Wann und Wo findet der Kurs statt:

Samstag, 14. April um 09:00 bis Sonntag, 15. April um 18:30 in Berlin.